FMH
Sitzung vom 16. Februar 2017
Nachrichten aus dem Zentralvorstand
Kommunikationsspezialistin, Abteilung Kommunikation der FMH
Projekt «Online-Plattform Qualitätsinitiativen» – Seit 2007 dokumentieren die FMH und die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM) Qualitätsaktivitäten auf der Website. Diese Online-Plattform für Wissensvermittlung und Vernetzung von Qualitätsbestrebungen wird aktuell überarbeitet und an den neusten Wissensstand angepasst. Zudem werden neue Rubriken geschaffen, welche die schweizerische Gesundheitslandschaft mit all ihren Akteuren – ärztliche wie nicht ärztliche Berufe – besser abbildet. Dank der weiterentwickelten Online-Plattform, der Aktualisierung der Inhalte und der Entwicklung zur Vollständigkeit der Qualitätsinitiativen wird eine aktualisierte wissenschaftliche Plattform angeboten werden. Der Zentralvorstand beauftragt die Abteilung Daten, Demographie und Qualität (DDQ) mit der Umsetzung des Projekts.
Revision ambulanter Tarif: Projekt TARCO – Die Delegiertenversammlung der FMH hat an ihrer Sitzung vom 26. Januar 2017 dem Detailkonzept zum Tarifrevisionsprojekt TARCO zugestimmt. Die Arbeiten zur Umsetzung dieses Detailkonzepts laufen auf Hochtouren. Das Ziel von TARCO ist es, eine weiterentwickelte, innerhalb der Ärzteschaft mehrheitsfähige Tarifstruktur vorzulegen, um anschliessend zusammen mit den Tarifpartnern einen Tarifvorschlag zu erarbeiten. Aktuell gibt es in der Politik auf Bundesebene verschiedene Bestrebungen, die zum einen das Ziel haben, ein Globalbudget im ambulanten Sektor einzuführen, und zum anderen die Kompetenz des Bundesrats, einen ambulanten Tarif festzusetzen, weiter zu stärken.
Tarifvertrag Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen – Die SUVA ist das Durchführungsorgan für die Verhütung von Berufskrankheiten in allen Betrieben der Schweiz. Finanziert wird dieser gesetzliche Auftrag durch einen sogenannten EKAS-Zuschlag für Arbeitssicherheit, den die versicherten Betriebe entrichten müssen. Die SUVA vergibt die Aufträge für die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen (AMV) hoheitlich an Fachärzte für Arbeitsmedizin und weitere qualifizierte Ärzte. Deshalb sollen die AMV künftig nicht mehr im Tarifwerk TARMED tarifiert und vertraglich geregelt werden, sondern in einem separaten Tarifvertrag (inkl. Tarif). Die SUVA, die Abteilung Ambulante Versorgung und Tarife der FMH sowie die Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin haben zusammen einen Tarifvertrag ausgehandelt. Der Zentralvorstand unterstützt diesen im Hinblick auf dessen Genehmigung durch die Delegiertenversammlung.
Mitwirkung im Patronatskomitee Verein für Pflegewissenschaften – Der Zentralvorstand beschliesst, dem Patronatskomitee des Vereins für Pflegewissenschaften (VFP) beizutreten und somit dessen Ziele, nämlich den Einsatz für eine wirksame und kompetente Pflege von hoher Qualität, aktiv zu unterstützen.
Revision der SAMW-Richtlinien – Seit dem 1. Juli 2007 regelt das Bundesgesetz über die Transplantation von Organen, Geweben und Zellen (TxG) die rechtlichen Voraussetzungen für Organtransplantationen. Zur Feststellung des Todes verweist die Verordnung zum TxG auf die Richtlinien der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW) «Feststellung des Todes mit Bezug auf Organtransplantationen». Damit unterstellt der Gesetzgeber die Bestimmungen, wie der Tod im Hinblick auf Organtransplantationen festzustellen ist, dem Stand der medizinischen Wissenschaften. Im Juni 2015 verabschiedete das Parlament eine revidierte Fassung des Transplantationsgesetzes, was auch eine Überarbeitung der SAMW-Richtlinien erforderlich machte. Der Zentralvorstand unterstützt die Revision der Richtlinien ohne Änderungsvorschlag.
Korrespondenzadresse
FMH
Jeanine Glarner
Elfenstrasse 18
CH-3000 Bern 15
Tel. 031 359 11 11
Fax 031 359 11 12
kommunikation[at]fmh.ch
Copyright
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/