Horizonte

Persönlich

DOI: https://doi.org/10.4414/saez.2021.19932
Veröffentlichung: 30.06.2021
Schweiz Ärzteztg. 2021;102(26):900

Stadtspital Waid und Triemli: Neue Chefärztin Institut für klinische Pathologie

PD Dr. Sylvia Höller wird am 1. Juli 2021 Chefärztin des Instituts für klinische Pathologie am Stadtspital Waid und Triemli und übernimmt damit die Nachfolge von Prof. Paul Komminoth, der nach lang­jähriger Tätigkeit am Stadtspital in den Ruhestand geht. PD Dr. Sylvia Höller arbeitet aktuell als Leitende Ärztin auf der Pathologie des Universitätsspitals Zürich (USZ), wo sie seit März 2020 tätig ist. Zuvor arbeitete sie zehn Jahre als Oberärztin am Universitätsspital Basel. Sie zeichnet sich durch breite Erfahrung in der gesamten klinischen ­Pathologie mit fachlichen Schwerpunkten in der Molekular- und Lungenpathologie aus. Ihr akademischer Leistungsausweis umfasst Forschungsaktivitäten in der hämatologischen und pädiatrischen Pathologie, der Kopf-/Hals-, der Knochen-/Weichteil- sowie der Lungenpathologie.

fullscreen
PD Dr. Sylvia Höller (© Stadtspital Waid und Triemli)

HFR: Aline Schuwey-Hayoz, neue Pflegedirektorin

Aline Schuwey-Hayoz wird ab 1. Juli 2021 neue Pflegedirektorin des Freiburger Spitals (HFR) und folgt damit auf Suzanne Horlacher und Jean-François Menoud, welche die Pflegedirektion nach dem Weggang von Catherine Dorogi Ende 2020 gemeinsam ad interim geleitet hatten. Sie ist derzeit Pflegedirektorin am Centre Neuchâtelois de Psychiatrie (CNP). Bevor die gelernte Pflegefachfrau zum CNP kam, hatte sie die Pflegedienstleitung im Psychiatrie-Departement des Spitals Wallis inne. Aline Schuwey-Hayoz war über zwanzig Jahre in der Pflege tätig, in verschiedenen Funktionen im Spital von Marsens (FR). Zwischen 2008 und 2013 war sie ausserdem Pflegedirektorin des Freiburger Netzwerks für psychische Gesundheit (FNPG). Die gebürtige Freiburgerin hat 2011 an der Hochschule für Wirtschaft Freiburg einen zweisprachigen Executive Master of Business Administration in Integrated Management absolviert. In ihrer neuen Funktion wird sie insbesondere die Einrichtung der zukünftigen Gesundheitszentren im Rahmen der Strategie 2030 des HFR betreuen.

fullscreen
Aline Schuwey-Hayoz (© CNP, ­service de communication)

Insel Gruppe: Steffen Eychmüller als neuer Chefarzt Palliative Care

Prof. Dr. med. Steffen Eychmüller ist neuer Chefarzt Palliative Care am Universitären Zentrum für Palliative Care am Insel­spital. Der ausgewiesene Palliativmediziner setzt sich seit Jahren für eine Stärkung der Palliativmedizin in der Gesundheitsversorgung ein. Er absolvierte sein Medizinstudium von 1981 bis 1987 an der Universität des Saarlandes in Homburg. 1988 erhielt er die ärztliche Approbation und promovierte an derselben Universität im Bereich Darmkrebs. Die Themenschwerpunkte Onkologie, Psychosomatik, Notfallmedizin und damit verbunden die Palliative Care setzte Steffen Eychmüller bereits früh in seiner ärztlichen und akademischen Laufbahn. 1997 erlangte er den Facharzttitel für Innere Medizin, im Jahr 2001 den FMH-­Fähigkeitsausweis Psychosomatische Medizin und 2003 den Master in Medical Education. Ab 2006 war er ­Leitender Arzt am Palliativzentrum des Kantonsspitals St. Gallen und engagierte sich in diversen nationalen Gremien für einen zukunftsgerichteten Umgang mit der Palliative Care. Steffen Eychmüller ist seit 2012 am Inselspital tätig. Er hat ausserdem an der medizinischen Fakultät der Universität Bern einen CAS Palliative Care aufgebaut. Im April 2021 hat die Universität Bern ihn zum ausserordentlichen Professor für Palliativmedizin gewählt. Es handelt sich dabei um eine neu geschaffene Professur.

fullscreen
Prof. Dr. med. Steffen Eych­müller (© Insel Gruppe)

Universität Bern: Rücktritt von Vizerektor Forschung

Nach über fünf Jahren in der Universitätsleitung tritt Prof. Dr. med. Daniel Candinas als Vizerektor Forschung der Universität Bern per Ende 2021 zurück. Der ordentliche Professor für Chirurgie mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie möchte sich vermehrt seinen Aufgaben als medizinischer Leiter des neu geschaffenen medizinischen Bereichs «Abdomen und Metabolismus» am Inselspital widmen. Er wird sich dieser Aufgabe in Klinik, Entwicklung und Forschung prioritär annehmen. Gleichzeitig führt er als Geschäftsführender Direktor die Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin am Inselspital und ist chirurgisch im Bereich der Leber- und Transplantationschirurgie tätig.

fullscreen
Prof. Dr. med. Daniel Candinas (© Ramon Lehmann)

Verpassen Sie keinen Artikel!

close