FMH Services
Seminare / Séminaires / Seminari
Praxiseröffnung/-übernahme
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die vor einer Praxiseröffnung (Einzel-/Gruppenpraxis), dem Einstieg in eine Gruppenpraxis oder vor einer Praxisübernahme stehen.
Themen
– Juristische Aspekte (Bewilligungen, Zulassungen, Verträge)
– Gesellschaftsformen / Ehe- und Erbrecht (Privat-/Geschäftsvermögen, Güterstand, Erbschaftsplanung)
– Praxiseinrichtung (Inneneinrichtung, Kosten)
– Praxisadministration (Leistungserfassungs- und Abrechnungssysteme)
– Bewertung einer Arztpraxis als Verhandlungsbasis
– Finanzierung der Arztpraxis (Businessplan, Kredite, Absicherung)
– Versicherungen/Vorsorge/Vermögen (Personen- und Sachversicherungen, Vorsorgeplanung)
Daten
K02 Donnerstag, 11. Mai 2017 St. Gallen 16.00–20.30 Uhr Hotel Einstein
K03 Donnerstag, 8. Juni 2017 Bern 09.00–16.30 Uhr Schmiedstube
Praxisübergabe/-aufgabe
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die ihre Praxis an einen Partner/Nachfolger übergeben oder liquidieren wollen. Idealtermin: 5–10 Jahre vor geplanter Übergabe oder allfälliger Liquidation (aus steuertechnischen und vorsorgeplanerischen Gründen).
Themen
– Praxispartner- oder Nachfolgesuche (projektorientiertes Vorgehen)
– Juristische Aspekte (Verträge, Krankengeschichten)
– Bewertung einer Arztpraxis als Verhandlungsbasis
– Versicherungen/Vorsorge/Vermögen (Übergabe/Auflösung von Versicherungsverträgen, Pensions- und Finanzplanung)
– Steuern (Steueroptimierung bei der Praxisübergabe oder Liquidation)
Daten
K07 Donnerstag,
18. Mai 2017 St. Gallen
16.00–20.30 Uhr Hotel Einstein
K08 Donnerstag,
22. Juni 2017 Bern
13.30–18.00 Uhr Schmiedstube
Gruppenpraxis
Zielgruppe: In Ausbildung stehende Ärztinnen und Ärzte, die sich einer Gruppenpraxis anschliessen wollen, sowie praxistätige Ärztinnen und Ärzte, die ihre Einzelpraxis an eine Gruppenpraxis anschliessen wollen.
Themen
– Strategie (Ziele und Angebot)
– Unternehmer (Team, Verhaltensregeln; finanzielle Beteiligung und Entschädigung)
– Finanzen und Recht (Versicherung, Vorsorge und Vermögen; Rechtsform, Finanzen, Steuern)
– Standort, Praxisobjekt (Anforderungen, Konkurrenzanalyse; Einrichtung, Kosten)
– Personal (Qualifikationen; Gesetze, Reglemente, Verträge)
– Führung und Organisation (Struktur und Abläufe; Aufgaben, Verantwortungen, Kompetenzen)
– EDV und Administration (Praxisinformatik: Anforderungen und Evaluation)
– Praxisbericht (Erfahrungsbericht eines Arztes, Mitgründer einer Gruppenpraxis aus der Region)
Die Kosten werden durch Sponsoren gedeckt.
Daten
K80 Donnerstag,
6. April 2017 Zürich
13.30–18.00 Uhr Volkshaus
K81 Donnerstag,
23. November 2017 Basel
13.30–18.00 Uhr Hotel Victoria
Praxiscomputer-Workshop
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die vor einer Praxiseröffnung/-übernahme stehen oder bereits praxistätig sind.
Themen
– Anforderungen an Praxisinformationssystem
– Evaluationsprozess (projektorientiertes Vorgehen)
– Präsentation von sieben führenden Praxisinformationssystemen (Leistungserfassung, Abrechnen, Agenda, Statistik, Geräteeinbindung, Krankengeschichte, Finanzbuchhaltung usw.)
Daten
K13 Donnerstag,
30. März 2017 Zürich
13.15–17.45 Uhr Technopark
K14 Donnerstag,
29. Juni 2017 Bern
13.15–17.45 Uhr Stade de Suisse
Going paperless – Intensivkurs
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die ihre Praxis mit digitalen Krankengeschichten führen wollen.
Themen
– Struktur und Organisation (strategische Ausrichtung, Vor- und Nachteile der Digitalisierung, Geschäftsprozesse und Informationsfluss)
– Erstellen eines Anforderungskatalogs (Lastenheft) und seine Verwendungszwecke
– Das Führen der elektronischen Krankengeschichte (Aufbau und Struktur)
Daten
K92 Donnerstag,
18. Mai 2017 Zürich
09.00–16.30 Uhr Volkshaus
K93 Donnerstag,
26. Oktober 2017 Bern
09.00–16.30 Uhr Schmiedstube
Röntgen in der Arztpraxis
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die vor einer Praxiseröffnung oder Praxisübernahme stehen oder bereits praxistätig sind.
Themen
– Rentabilität Röntgen in der Arztpraxis
– Evaluation und Beschaffung neuer oder gebrauchter Anlagen
– Möglichkeiten der Umrüstung von analogen zu digitalen Anlagen
– Vor- und Nachteile analoger und digitaler Systeme
– Komplette Marktübersicht mit Preisen und Leistungskomponenten
Datum
K16 Donnerstag,
31. August 2017 Niederscherli
09.30–16.00 Uhr digitalXray AG
Telefonseminar für MPAs (bzw. Praxisteam)
Zielgruppe: MPAs mit telefonischem Kundenkontakt sowie Auszubildende, die zum professionellen Telefonieren angeleitet werden sollen.
Themen
– Die medizinische Praxisassistentin als Visitenkarte der Praxis
– Image der Arztpraxis. MPAs repräsentieren die Unternehmenskultur, organisieren die Praxis und sind somit ein wesentlicher Bestandteil für den Unternehmenserfolg.
– Bedeutung des ersten Telefonkontakts
– Richtig telefonieren – eine Anleitung
Daten
K65 Donnerstag,
30. März 2017 Zürich
09.00–16.30 Uhr Volkshaus
K66 Freitag,
17. November 2017 Bern
09.00–16.30 Uhr Schmiedstube
Ouverture et reprise d’un cabinet médical
Groupe cible: Médecins sur le point d’ouvrir un cabinet médical (individuel ou de groupe), de joindre un cabinet de groupe ou de reprendre un cabinet existant.
Contenu
– Aspects juridiques (contrats, autorisations, admission à pratiquer, dossier patients)
– Business plan (plan de financement, crédit d’exploitation, financement par la banque)
– Aménagement (implantation, projet et concept d’aménagement, mobilier, budget)
– Estimation d’un cabinet comme base de négociations
– Laboratoire
– Administration d’un cabinet médical
– Assurances
– Passage du statut de salarié à celui d’indépendant
– Fiscalité
Dates
K21 Jeudi
1er juin 2017 Genève
13h30–18h30 Hôtel Warwick
K22 Jeudi
14 septembre 2017 Lausanne
13h30–18h30 World Trade Center
Remise et cessation d’un cabinet médical
Groupe cible: Médecins désirant remettre un cabinet médical à un associé ou à un successeur ou qui doivent fermer leur cabinet médical. Idéalement 5–10 ans avant la remise/cessation prévue (pour des questions de taxation et prévoyance).
Contenu
– Recherche active d’un successeur/associé
– Aspects juridiques (contrats, dossiers médicaux)
– Estimation d’un cabinet comme base de négociations
– Assurances/prévoyance/patrimoine (remise/résiliation des contrats d’assurances, prévoyance, planification de la retraite et des finances)
– Conséquences fiscales d’une remise ou d’une cessation (optimisation de l’impact fiscale lors d’une remise/cessation)
Les coûts sont pris en charge par des sponsors.
Dates
K24 Jeudi
18 mai 2017 Lausanne
13h30–18h00 World Trade Center
K25 Jeudi
9 novembre 2017 Genève
13h30–18h00 Crowne Plaza
Cabinet de groupe
Groupe cible: Médecins en formation voulant exercer leur future activité en cabinet de groupe et libres praticiens qui souhaitent affilier leur cabinet individuel à un cabinet de groupe.
Contenu
– Stratégie (objectifs et prestations)
– Entrepreneurs (équipe, règles de conduite; participation financière et rémunération)
– Finances et droit (assurances, prévoyance et patrimoine; forme juridique, finances et impôts)
– Lieu d’implantation et immobilier (exigences; aménagement et coûts, laboratoire)
– Ressources humaines (qualifications; lois, règlements et contrats)
– Direction et organisation (structure et processus; tâches, responsabilités et compétences)
– Informatique et administration (système informatique pour le cabinet: attentes et évaluation)
– Rapport d’expérience (rapport de l’expérience d’un médecin, co-fondateur d’un cabinet de groupe de la région)
Dates
K85 Jeudi
11 mai 2017 Genève
13h30–18h00 Hôtel Warwick
K86 Jeudi
21 septembre 2017 Lausanne
13h30–18h00 World Trade Center
Atelier consacré à l’informatique au cabinet médical
Groupe cible: Médecins sur le point d’ouvrir un cabinet médical et médecins déjà établis qui veulent changer leur logiciel.
Contenu
– Attentes à un logiciel pour la gestion du cabinet
– Présentation de six logiciels pour la gestion du cabinet (gestion des données des patients, de la facturation et de l’encaissement, statistiques, gestion de l’agenda, connexion des appareils médicaux, etc.)
Date
K28 Jeudi
22 juin 2017 Lausanne 13h30–18h00 WorldTrade Center
Apertura e rilevamento di uno studio medico
Gruppo destinatario: Medici in procinto di aprire o di rilevare uno studio medico.
Contenuto
– Business plan (preparazione del piano di finanziamento e del credito d’esercizio, prestito bancario)
– Pianificazione (insediamento, progetto e pianificazione, mobilio, budget)
– Valutazione di uno studio medico
– Amministrazione di uno studio medico (interna allo studio, rapporti con la banca)
– Assicurazioni (assicurazioni necessarie interne ed esterne allo studio)
– Passaggio dallo stato di dipendente a quello di indipendente
– Fiscalità
Diversi sponsor si fanno carico delle spese.
Date
K50 Mercoledì Chiasso
26 aprile 2017 FMH Consulting
dalle 14.00 alle 17.00 Services
K51 Mercoledì Chiasso
18 ottobre 2017 FMH Consulting
dalle 14.00 alle 17.00 Services
Studio medico associato
Gruppo destinatario: Medici in formazione che desiderano esercitare la loro futura attività in uno studio medico associato. Liberi praticanti che auspicano affiliare o che hanno già affiliato il loro studio medico individuale ad uno associato.
Contenuto
– Strategia (obiettivi e prestazioni)
– Imprenditori (composizione del gruppo di lavoro e regole di condotta; partecipazione finanziaria e metodi di remunerazione)
– Finanze e diritto (assicurazioni, previdenza e patrimonio; forma giuridica, finanze e fiscalità)
– Ubicazione e allestimento dello studio (esigenze e analisi della situazione concorrenziale; allestimento e costi)
– Risorse umane (qualifiche; regolamenti e contratti)
– Direzione e organizzazione (struttura e procedimenti; compiti, responsabilità e competenze)
– Informatica e amministrazione (sistema informatico per lo studio: aspettative e valutazione)
Data
K88 Mercoledì Chiasso
31 maggio 2017 FMH Consulting
dalle 14.00 alle 17.00 Services
Anmeldung / Inscription / Iscrizione
www.fmhservices.ch / FMH Consulting Services, 041 925 00 77
Copyright
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/