FMH
Sitzung vom 21. September 2017
Nachrichten aus dem Zentralvorstand
Kommunikationsspezialistin, Abteilung Kommunikation der FMH
SwissNoso – Zu den gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrats zählen auch die nosokomialen Infektionen. Im März 2016 hat der Bundesrat die Strategie NOSO verabschiedet. Darin sah er ein Gremium vor, welches das Bundesamt für Gesundheit BAG in der Umsetzung der Strategie NOSO unterstützen soll. Die Expertengruppe SwissNoso empfiehlt nun, keine neue Struktur aufzubauen, sondern ein Netzwerk von Fachorganisationen im Bereich der nosokomialen Infektionen innerhalb der bereits bestehenden Projektorganisation zu etablieren. Der Zentralvorstand begrüsst dieses Vorgehen, wobei für den Zentralvorstand wichtig ist, dass die direkt betroffenen kantonalen Ärzteorganisationen und Fachgesellschaften in die Umsetzung involviert werden.
Versorgungsforschung – Im Bereich der ärztlichen Versorgung unterstützen die FMH, die Konferenz der Kantonalen Ärztegesellschaften KKA sowie NewIndex den Forschungsschwerpunkt Versorgungsforschung am Institut für Sozial- und Präventivmedizin ISPM der Universität Bern. Ein zentraler Aspekt der Versorgungsforschung ist die Registerthematik. Deshalb gründete das ISPM Bern die «SwissRDL – medical registries and data linkage». Am 1. Februar 2018 lädt die Dialoggruppe Versorgungsforschung zur Veranstaltung «Gesundheitsbezogene Register – Wo steht die Schweiz?» ein.
Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel – Künftig sollen sämtliche der Pflichtlagerhaltung unterstellte Arzneimittel auch von der Meldepflicht erfasst werden. Zudem soll eine erste Anpassung an die aktuellen Marktverhältnisse und Versorgungsrisiken erfolgen. Deshalb möchte das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL den Anhang der Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel ändern. Der Zentralvorstand ist grundsätzlich einverstanden, es sollte aber sichergestellt sein, dass die Liste der lebenswichtigen Humanarzneimittel innert nützlicher Frist aktualisiert werden kann und dass auf nationaler Ebene Bedingungen für eine umfassende Verfügbarkeit von lebenswichtigen Arzneimitteln geschaffen wird.
Zukünftige Entwicklungsschwerpunkte SwissDRG – Aus Sicht der FMH ist es wichtig, dass die SwissDRG AG ihre Entwicklungsstrategie SwissDRG aktualisiert und die Entwicklungsschwerpunkte für die nächsten SwissDRG-Versionen festlegt. Deshalb hat das Departement Stationäre Versorgung und Tarife Vorschläge für mögliche Entwicklungsschwerpunkte erarbeitet, die es bei der SwissDRG AG im Zusammenhang mit der Diskussion zur SwissDRG-Version 8.0 einbringen wird.
Revision Leitfaden rechtliche Grundlagen – Die von der FMH und der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW herausgegebene Broschüre «Rechtliche Grundlagen im medizinischen Alltag: Ein Leitfaden für die Praxis» ist gesundheitsrechtlich von Bedeutung, ist sie doch nicht nur für die Mitglieder sehr wichtig, sondern wird auch in der Lehre und in der Rechtsprechung zitiert. Im aktuellen Leitfaden sind die Gesetzestexte und Urteile bis Ende 2012 nachgeführt. Eine Aktualisierung ist aufgrund von ergangenen Gesetzesänderungen / ergangener Rechtsprechung seit der letzten Revision notwendig. Der neue rechtliche Leitfaden soll im ersten Halbjahr 2019 veröffentlicht werden.
Korrespondenzadresse
FMH
Jeanine Glarner
Elfenstrasse 18
CH-3000 Bern 15
Tel. 031 359 11 11
Fax 031 359 11 12
kommunikation[at]fmh.ch
Copyright
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/