Briefe / Mitteilungen
Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie
Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie
Jean Wertheimer-Preis 2019
Prof. Dr. med. Jean Wertheimer (1933–1999) war ein Pionier in der Alterspsychiatrie. Er wurde 1971 als der erste Lehrstuhlinhaber für Alterspsychiatrie in der Schweiz an die Universität Lausanne berufen, wo er eine weltweit anerkannte Alterspsychiatrie aufbaute. Später war er auch Präsident der Geriatric Psychiatry Section der WHO. Zu seinen Ehren hat die Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie einen Förderpreis für herausragende Arbeiten, wichtige innovative Projekte oder ethische Zielsetzungen im Sinne von Jean Wertheimer in der Alterspsychiatrie in der Schweiz geschaffen. Dieser wird alle zwei Jahre vergeben.
Geeignete Arbeiten oder Projekte können bis zum 30. November 2018 eingereicht werden.
Reglement für die Vergabe
Ziel
Der Preis soll als Auszeichnung für hervorragende wissenschaftliche Originalarbeiten in klinischer alterspsychiatrischer Forschung, wichtige Projekte oder ethische Zielsetzungen vergeben werden. Die eingereichten Arbeiten sollen innovativ sein und müssen grosse klinische Relevanz aufweisen.
Der Jean Wertheimer-Preis wird ungeteilt an eine Person vergeben. Die Preissumme beträgt 5000 CHF. Der Preis wird anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie im Juni 2019 verliehen und muss vom Preisträger persönlich entgegengenommen werden.
Jury
Die Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie hat eine Jury ernannt, die über die Vergabe des gestifteten Preises bis Ende Februar 2019 entscheiden wird.
Präsident:
Prof. Dr. med. Urs P. Mosimann, Bern
Mitglieder:
Dr. med. Michel Gaillard, Lausanne Dr. med. Eva Krebs-Roubicek, Zürich Dr. med. Nathalie Trächsel, Sion
Die Jury ist in allen Entscheidungen frei und unabhängig. Die Entscheidungen sind nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Arbeiten oder Bewerbungen, die nicht berücksichtigt wurden oder nicht berücksichtigt werden können, gehen ohne Begründung an den Absender zurück, ohne dass damit eine positive oder negative Bewertung getroffen worden ist. Die Vergabe kann sistiert werden, wenn die Qualität und Quantität der eingereichten Arbeiten ungenügend ist.
Bewerbung
Die eingereichten Arbeiten müssen vorwiegend in der Schweiz entstanden sein, der Arbeitsplatz des Initiators, Erstautors oder Senior-Autors soll bei der Einreichung in der Schweiz sein. Die Eingabe kann in deutscher, französischer, italienischer oder englischer Sprache erfolgen.
Folgende Unterlagen sind bei der Bewerbung beizulegen:
– Lebenslauf mit Publikationsliste
– Begleitschreiben, in welchem die Relevanz der beigelegten Arbeit dargelegt wird
– Eine Zusammenfassung der eingereichten Arbeit, max. eine A4-Seite
– Die Originalarbeit
Die Arbeit darf nicht bereits einen anderen Wissenschaftspreis erhalten haben oder dafür ausgewählt sein. Gleichzeitige Einreichungen bei mehreren Preisausschreibungen müssen bei der Bewerbung offengelegt werden.
Die Bewerbung für den Jean Wertheimer-Preis 2019 ist schriftlich bis zum 30. November 2018 einzureichen bei:
Prof Dr. med. Urs P. Mosimann
Direktor Medizin
Insel Gruppe AG
Inselspital, Universitätsspital Bern
Friedbühlstrasse 53
3010 Bern
urspeter.mosimann[at]insel.ch www.inselgruppe.ch
Copyright
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/