Spectrum

Tribüne
Ausgabe
2020/12
DOI:
https://doi.org/10.4414/saez.2020.18702
Schweiz Ärzteztg. 2020;101(12):437

Publiziert am 17.03.2020

Zecken breiten sich aus und sind immer früher aktiv

Höhere Temperaturen im Winter wie im Sommer sorgen dafür, dass einheimische Zecken früher aufwachen und eingewanderte sich immer weiter ausbreiten. Nicht nur der einhei­mische Gemeine Holzbock, auch die aus süd­licheren Gefilden zugewanderte Auwaldzecke krabbelt bereits in den Wäldern herum. Auch für eine weitere «fremde» Zeckenart, die ­Riesenzecke Hyalomma, bietet Mitteleuropa immer bessere Überlebensbedingungen. Seit ­Jahren transportieren Zugvögel in ihrem Gefieder Larven und Nymphen der Hyalomma-Zecke in die Schweiz. Gemäss ersten, vorsichtigen Schätzungen werden es tendenziell mehr.
Im Vergleich zu vor zehn Jahren tauchen FSME-Fälle im Schnitt drei Wochen früher auf. Man sollte daher also auch jetzt schon nach einem Spaziergang durch Wälder und Wiesen seine Körperoberfläche genauso gründlich wie im Frühling und Sommer absuchen.

Allergique à une noix, mais pas à toutes

Les arachides, les noix et les graines de sésame sont responsables de la plupart des réactions allergiques alimentaires mortelles. Jusqu’à aujourd’hui, par mesure de précaution, lorsqu’un enfant présentait une allergie à un type de noix, les médecins recommandaient d’exclure de son alimentation tous les types de noix, arachides et sésame. Or, une étude menée depuis 2012 par les Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) et l’Université de Genève (UNIGE), en collaboration avec Guy’s and St Thomas’ NHS Foundation Trust à Londres et l’Hôpital universitaire et polytechnique La Fe de Valence, en Espagne, vient de démontrer que les enfants allergiques à un type de noix pouvaient manger sans danger en moyenne neuf autres types de noix, arachides ou sésame sur les onze testées. Ces travaux sont à découvrir dans la revue Journal of Allergy, Asthma, and Clinical Immunology.
(unige.ch)
Il est désormais possible de savoir avec précision à quel type de noix un enfant est allergique.
(image symbolique, © Milenie | Dreamstime.com)

Les psychédéliques à nouveau prisés par la recherche médicale

Les psychédéliques pourraient permettre de soigner des maladies psychiques telles que la dépression. D’ici à ce que des médicaments soient mis sur le marché, le chemin s’annonce toutefois encore long. Avec l’interdiction du LSD, survenue aux Etats-Unis en 1966, la recherche académique sur les substances psychédéliques s’est interrompue dans le monde entier. Le retour en grâce de la recherche sur les substances psychédéliques n’a repris qu’au cours de ces dix dernières années. Des procédés tels que l’imagerie par résonance magnétique fonctionnelle (IRMf) permettent aujourd’hui d’étudier ce qui se passe dans le cerveau des sujets sous LSD. Les études sur les angoisses existentielles des personnes souffrant de cancer ont été étendues à d’autres ­tableaux cliniques tels que la dépendance, la dépression et les algies vasculaires de la face. Les chances que des psychédéliques comme le LSD ou la psilocybine donnent naissance à un médicament autorisé restent intactes. Mais: pour un laboratoire pharmaceutique, la mise sur le marché d’un traitement médicamenteux à base de substances psychoactives présenterait en outre un intérêt limité: Ce sont d’anciennes molécules, sur lesquelles plus ­aucun brevet ne peut être déposé.
(psychologie.ch)

Pestizidbelastete Gewässer fördern Zwischenwirt des Schistosomiasis-Erregers

In tropischen Gewässern – und seit 2011 auch auf Korsika – spielen Süsswasserschnecken als Zwischenwirte im Lebenszyklus des parasitischen Pärchenegels eine zentrale Rolle. Dieser Saugwurm verursacht beim Menschen die schwere Infektionskrankheit Schistosomiasis, auch Bilharziose genannt. Forscher des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung haben nun in Kooperation mit kenianischen Wissenschaftlern 48 Gewässer in Kenia untersucht und herausgefunden, dass die Schneckenpopulationen in pestizidbelasteten Gewässern deutlich grösser sind als in unbelasteten Gewässern. Der Grund: Die ­Pestizide verändern die Lebensgemeinschaften in Fliessgewässern. Empfindliche Insektenarten verschwinden, und die Populationen unempfindlicher Arten wie der Süsswasserschnecken nehmen zu, weil Nahrungskonkurrenten fehlen. Um das Risiko für Schistosomiasis-Infektion zu reduzieren, empfehlen die Forscher, Randstreifen neben landwirtschaftlich genutzten Flächen anzulegen oder auf den Einsatz von Pestiziden direkt neben Gewässern zu verzichten. Auf diese Weise könnten möglicherweise wieder ursprüngliche Lebensgemeinschaften mit nur wenigen Süsswasserschnecken entstehen.
(idw-online.de)

Wie Körper und Gehirn unter Junk-Food leiden

Nicht nur die Körpermitte, sondern auch das Gehirn spürt regelmässigen Fast-Food-Verzehr: Der Hippocampus reguliert normalerweise den Appetit. Im Fall von Junk- Food wie Pommes, Pizza oder Burger scheint die vom Gehirn gesteuerte Appetitregulation nicht richtig zu funktionieren: Bereits eine Woche Junk-Food-reiche Ernährung beeinträchtigt die Funktion des Hippocampus. Beobachtet wurde ausserdem, dass Zucker die Vergesslichkeit fördern und zu viel ungesundes Essen Aggressivität, Depressionen und Stress steigern kann und sogar Hirnareale schrumpfen lässt.
(faz.net)
(Symbolbild, © Onepony | Dreamstime.com)