Seit 25 Jahren im Einsatz ­gegen Kopfschmerzen

Weitere Organisationen und Institutionen
Ausgabe
2020/36
DOI:
https://doi.org/10.4414/saez.2020.19147
Schweiz Ärzteztg. 2020;101(36):1070-1071

Affiliations
a  PD Dr. med., RehaClinic Bad Zurzach, Bad Zurzach, Präsident SKG und Mitglied SKG-Therapiekommission;
b  SKG-Geschäftsstelle, IMK Institut für Medizin und Kommunikation AG, Basel

Publiziert am 01.09.2020

Die Schweizerische Kopfwehgesellschaft (SKG) feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges ­Bestehen. Dieses erfreuliche Ereignis möchten wir zum Anlass nehmen, um unsere Gesellschaft vorzustellen und das letzte Vierteljahrhundert Revue passieren zu lassen.
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten neurologischen Krankheiten der Welt [1]. Alleine in der Schweiz gibt es zirka eine Million Betroffene [2], von denen viele keine angemessene Diagnose erhalten. Kopfschmerzen werden unterschätzt und in vielen Fällen un­genügend behandelt. Das hat Folgen – in erster Linie natürlich für die betroffenen Patientinnen und Pa­tienten und ihr Umfeld, aber auch für eine ganze ­Gesellschaft: Da Kopfschmerzerkrankungen in den besonders produktiven Lebensjahren am häufigsten und stärksten vorkommen, sind die Kosten für die Allgemeinheit – vor allem durch verlorene Arbeitsstunden und verminderte Produktivität – erheblich.
Die Schweizerische Kopfwehgesellschaft hat sich aus diesen Gründen vor 25 Jahren zum Ziel gesetzt, die Forschung, Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzen zu fördern, den neusten Wissensstand weiter­zugeben und die Zusammenarbeit von Fachpersonen, die Kopfwehpatientinnen und -patienten betreuen oder auf diesem Gebiet forschen, zu verbessern. Seit ihrer Gründung bietet unsere interdisziplinäre und inter­professionelle Gesellschaft jedoch nicht nur Gesundheitsfachpersonen, sondern auch Patientinnen und Patienten eine Plattform zum Umgang mit Kopfschmerzen an. Dabei wird stets zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen ­unterschieden: Bei primären Kopfschmerzen sind ­andere, zugrundeliegende Leiden nicht bekannt; sekundäre Kopfschmerzen treten hingegen symptomatisch, also im Rahmen eines anderen Grundleidens auf.
Kopfschmerzen werden unterschätzt, mit gravierenden Folgen für die Patientinnen und Patienten und ihr Umfeld, aber auch für die Gesellschaft.

Informationen für Fachpersonen

Das grösste Gremium innerhalb unserer 150 Mitglieder umfassenden Gesellschaft ist die Therapiekommission, die aus knapp 30 Experten und Expertinnen für Kopfschmerzen besteht. Seit beinahe 15 Jahren erarbeitet und veröffentlicht die Therapiekommission regelmässig Empfehlungen zur Behandlung unterschiedlicher ­primärer Arten von Kopfschmerzen wie Migräne, ­Cluster-, Spannungstyp- oder Medikamentenübergebrauchskopfschmerzen. Diese Therapieempfehlungen richten sich in erster Linie an Grundversorger sowie an weitere Gesundheitsfachpersonen und enthalten Informationen zu den neuesten, aber auch zu bewährten Behandlungen. Mehrere Sonderkapitel widmen sich Patientengruppen, bei denen in der Kopfschmerztherapie besondere Vorsicht geboten ist. Dazu zählen zum einen Kinder und Jugendliche. Doch auch bei Frauen, die Verhütungsmittel anwenden, ein Kind erwarten oder sich in der Menopause befinden und sich dabei etwa einer Hormonersatztherapie unterziehen, müssen bei der Behandlung von Kopfschmerzen bestimmte Faktoren beachtetet werden. Diese werden in den Therapieempfehlungen erläutert.
Grundsätzliches Ziel der Therapie primärer Kopfschmerzen ist die Verbesserung der Lebensqualität. Die SKG fördert eine erste Behandlung der Patientinnen und Patienten durch die Hausärztin oder den Hausarzt und empfiehlt bei Therapieresistenz, die Diagnose zu überprüfen und die Zuweisung an Kopfschmerzspezialisten und -spezialistinnen.
Neben diesen Informationen zur Kopfschmerzbehandlung enthalten die Therapieempfehlungen auch einen fortlaufend verbesserten Kopfwehalgorithmus und ein Blatt mit 10 Schlüsselfragen für Patientinnen und Patienten. Sowohl der Algorithmus als auch die Schlüsselfragen sollen die Diagnose des spezifischen Kopfschmerztyps erleichtern.
Die aktuelle Ausgabe der Therapieempfehlungen wurde im Frühjahr 2019 auf Deutsch und Französisch in gedruckter und elektronischer Form veröffentlicht. Die italienische Sprachversion folgt in Kürze ebenfalls als Print- und Online-Ausgabe. Die elektronischen Versionen stehen auf unserer Website unter www.headache.ch zum Download bereit, die gedruckten Ausgaben können bei unserer Geschäftsstelle (kopfweh[at]imk.ch) bestellt werden.

«Kopfwehwissen» für Patientinnen und Patienten

Unsere Homepage richtet sich an alle, die Kopfschmerzpatientinnen und -patienten behandeln oder die selber wegen Kopfschmerzen in Behandlung sind. Neben den Therapieempfehlungen sind dort auch ­diverse Informationsblätter zu «Kopf­wehwissen» zu finden, die unsere Therapiekommission regelmässig – und gerade aktuell – überarbeitet oder neu verfasst hat. Diese Informationsblätter ­klären etwa, wann man mit Kopfschmerzen zum Arzt oder zur Ärztin gehen sollte, ob gewisse Produkte für die Kopfschmerz­behandlung in Frage kommen und welche Rolle der Physiotherapie bei der Behandlung von Kopfschmerzen zukommt. Aus aktuellem Anlass finden sich auch Informationen und Videos zum Umgang mit Kopfschmerzen und COVID-19.

Forschungsförderung

Wie bereits erwähnt gehört neben dieser Aufklärungsarbeit auch die Förderung von Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Kopfschmerzen zu den zentralen Aufgaben unserer Gesellschaft. Zur Würdigung unseres 2019 verstorbenen Gründungspräsidenten und Ehrenmitglieds Hansruedi Isler, der in den 1960er Jahren als Neurologe in Zürich eine der ersten Kopfschmerzsprechstunden etablierte, vergibt die SKG seit 2012 jährlich das Hansruedi Isler Forschungsstipendium in Höhe von CHF 10 000. Das Forschungsstipendium soll Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ermöglichen, herausragende wissenschaftliche Beiträge auf dem Gebiet der Kopfschmerzen zu realisieren, und wird jeweils im Rahmen der jährlich stattfindenden Kongresse der SKG ver­geben.

Joint Annual Meeting der SKG und SPS

Im laufenden Jahr organisieren wir unsere Jahres­tagung in Zusammenarbeit mit der Swiss Pain Society (SPS), die sich als interdisziplinäre Organisation mit der Schmerztherapie im Allgemeinen beschäftigt. Das Joint Annual Meeting der SKG und SPS findet am 1. und 2. Oktober 2020 in der BernExpo statt.
Weitere Informationen zur SKG und ihren Projekten finden Sie unter www.headache.ch

Das Wichtigste in Kürze

• Die Schweizerische Kopfwehgesellschaft (SKG) feiert ihr 25-jähriges Bestehen.
• Bei ihrer Gründung hat sie sich zum Ziel gesetzt, die Forschung, Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzen zu ­fördern, den neusten Wissensstand weiterzugeben und die Zusammenarbeit von Fachpersonen zu verbessern.
• Derzeit zählt die Gesellschaft 150 Mitglieder.
• Das grösstes Gremium der SGK ist die Therapiekommission, die aus knapp 30 Experten und Expertinnen für Kopfschmerzen besteht.
• Seit beinahe 15 Jahren erarbeitet und veröffentlicht die Therapiekommission regelmässig Empfehlungen zur Behandlung unterschiedlicher primärer Arten von Kopfschmerzen.
• Die aktuellen Empfehlungen (Stand Frühjahr 2019) stehen unter www.headache.ch zum Download bereit, die gedruckten Ausgaben können bei der Geschäftsstelle (kopfweh[at]imk.ch) bestellt werden.
Schweizerische Kopfweh­gesellschaft SKG
c/o IMK Institut für Medizin und Kommunikation AG 
Münsterberg 1
CH-4001 Basel
kopfweh[at]imk.ch
www.headache.ch