Tribüne
Exklusiv für Fachpersonen
Junior-Redaktorin
Anfang Jahr ging die neue Website des Swiss Medical Forum (SMF) online. Martin Fux, Leiter des Projekts, erzählt, welche Verbesserungen vorgenommen wurden und worauf sich die Leserinnen und Leser der Schweizerischen Ärztezeitung (SÄZ) freuen dürfen.


Wieso wurde die SMF-Website neu gestaltet?
Die Website wurde für die Herausforderungen der Zukunft optimiert. Die neue Seite vereint ein schlankeres, elegantes Design mit einem angepassten Inhaltskonzept: die Suche, Filterung und Nutzung mit mobilen Geräten wurden verbessert. Im neuen Konzept steht die Website gleichwertig neben dem SMF-Printmagazin. Das bedeutet, dass alle Artikel des SMF nun auch online zu finden sind.
Eine wichtige Neuerung stellt der Teil der Website dar, der exklusiv von der Ärzteschaft eingesehen werden kann. Gewisse Informationen, beispielsweise zu verschreibungspflichtigen Medikamenten, dürfen nicht öffentlich zugänglich sein. Durch den geschlossenen Bereich erreichen wir eine viel präzisere Informationsvermittlung, da klar zwischen Fachkräften und Laien unterschieden werden kann.
Wie gelangt man zum «exklusiven» Bereich der Website?
Um diesen Teil der Seite aufrufen zu können, ist eine Anmeldung erforderlich. Die Verifizierung erfolgt momentan über ein SwissRX-Login der Stiftung Refdata. Diese bietet Identifizierungslösungen für medizinische sowie pharmazeutische Fachpersonen an und ist eine wichtige Partnerin für uns. Es werden jedoch laufend neue Authentifizierungsmöglichkeiten dazukommen, denn wir sind mit den führenden Anbietern in diesem Bereich im Gespräch. Künftig soll ausserdem ein Zugang für Studierende und Fachpersonen aus dem Ausland geschaffen werden.
Optisch ist der geschlossene Bereich genau gleich aufgebaut wie die restliche Website. Hinter der registration wall verbergen sich jedoch funktionelle Vorteile: so sind etwa ein verbessertes Filtern sowie der Download von PDFs möglich. Künftig werden bestimmte Informationen und auch ganze Artikel nur noch dort publiziert werden.
Was ist noch geplant? Wird es auch für die SÄZ-Website Neuerungen geben?
Mit dem jetzigen Projekt wurde die Basis geschaffen, damit Optimierungen auch für die restlichen EMH-Websites umgesetzt werden können. Die Leserinnen und Leser dürfen gespannt sein, denn Verbesserungen für die Schweizerische Ärztezeitung sind schon in Planung. Angedacht ist etwa eine Anmeldemöglichkeit, die das Kommentieren von Artikeln sowie ein erweitertes Filtern von Artikeln ermöglichen wird. Interessierte können dank den neuen Filteroptionen genau die für sie relevanten Artikel finden.
Credits
Julia Rippstein
Korrespondenzadresse
martin.fux[at]emh.ch
Copyright
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/