Spectrum

Tribüne
Ausgabe
2021/1920
DOI:
https://doi.org/10.4414/saez.2021.19783
Schweiz Ärzteztg. 2021;102(1920):672

Publiziert am 12.05.2021

Fasten hilft, den Blutdruck zu ­normalisieren

Gegen Bluthochdruck hilft der Wechsel zu einer gesünderen Ernährung. Geht der Ernährungsumstellung mindestens fünftägiges Fasten voraus, sind die Ergebnisse noch besser und nachhaltiger. Dies hat eine Forschungsgruppe des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft und des Experimental and Clinical Research Center herausgefunden. 71 Probandinnen und Probanden mit metabolischem Syndrom und erhöhtem systolischen Blutdruck wurden dafür in zwei Gruppen eingeteilt. Beide Gruppen ernährten sich drei Monate lang nach der DASH-Diät, dem Dietary Approach to Stop Hypertension – einem Ernährungsansatz gegen Bluthochdruck. Bei dieser kommen viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse und Hülsenfrüchte, Fisch und mageres weisses Fleisch auf den Tisch. Eine der beiden Gruppen nahm fünf Tage lang keine feste Nahrung zu sich, bevor sie mit der DASH-Diät begann. Bei der Gruppe, die mit der Fastenperiode in die gesunde Ernährung eingestiegen ist, blieben der Body Mass Index, der Blutdruck und der Bedarf an blutdrucksenkenden Medikamenten dauerhaft niedriger.
© Vetre Antanaviciute-meskauskiene | Dreamstime.com

Le hêtre peut augmenter le nombre de tiques

Plus un hêtre produit de graines, plus le nombre de rongeurs qui s’en nourrissent croît et plus la densité de tiques infectées par la borréliose de Lyme augmentera dans les deux ans qui suivent. C’est le constat d’une étude de l’Université de Neuchâtel sur l’abondance des tiques dans la montagne de Chaumont (NE), parue dans Parasites and Vectors. «Il s’agit de la première étude en Europe à démontrer que la production de graines par des arbres à feuilles caduques influence la densité des nymphes infectées par B. burgdorferi et donc le risque de borréliose de Lyme», note Cindy Bregnard, auteure de l’article. Cette découverte résulte de l’analyse d’un ensemble de données relevées chaque mois entre 2004 et 2018 sur quatre sites d’altitude différente sur le Chaumont. Ses résultats peuvent permettre de prédire si une année sera une mauvaise année pour les tiques. Bien que l’étude n’ait ciblé que les pathogènes liés à la ­maladie de Lyme, on peut supposer que l’augmentation de la densité de tiques observée implique une hausse du risque de contracter d’autres maladies transmises par l’acarien, comme l’encéphalite à tiques, d’origine virale.
© Wibaimages | Dreamstime.com
(unine.ch)

Vertonte Erinnerungen als Stimmungsaufheller

Klänge, die an positive Erlebnisse geknüpft sind, können das Wohlbefinden von Menschen mit Gedächtnisschwierigkeiten deutlich steigern, depressive Verstimmungen verringern und Verhaltensauffälligkeiten mildern. Von der Erinnerungsarbeit mit Musik profitieren auch Pflege- und Betreuungspersonen. Dies geht aus einer Studie des Zentrums für Gerontologie und des Forschungsschwerpunktes «Dyna­mik Gesunden Alterns» der Universität Zürich zusammen mit verschiedenen Institutionen aus der Praxis hervor.
Musik oder Geräusche, die an schöne Erlebnisse geknüpft sind, ermöglichen Menschen mit Demenz, freudige und sinnstiftende ­Erfahrungen zu machen. © Jos Schmid
(uzh.ch)

Verschwörungstheorien und Denk­verzerrungen

Rund ein Zehntel aller Befragten einer Studie stimmten einer Verschwörungsaussage stark, weitere 20% wenig oder mässig und ungefähr 70% gar nicht zu. Dabei geht der Glaube an Verschwörungstheorien nicht immer mit Denkverzerrungen einher. Dies sind die Ergebnisse einer Studie der Universität Basel zur Beliebtheit von Verschwörungstheorien zur Coronapandemie und dem Zusammenhang mit psychologischen Faktoren. In der Befragung waren verschiedene Denkverzerrungen erhoben worden. Darunter fällt beispielsweise die Tendenz, systematisch auf Basis unzureichender Informationen Schlüsse zu ziehen oder auch Informationen, die der eigenen Haltung widersprechen, weniger in eigene Schlussfolgerungen zu integrieren. Das Studienteam fand Hinweise darauf, dass mit der Zustimmung zu Verschwörungstheorien Besonderheiten in Denkprozessen einhergingen. Aber nicht immer: in der Gruppe der Teilnehmenden, die Verschwörungstheorien stark befürworteten, gab es einige, die sogar weniger Denkverzerrungen aufwiesen als jene, die Verschwörungstheorien eher abgeneigt waren. Das widerspricht der gängigen Lehrmeinung. Diese geht davon aus, dass alle, die einer Verschwörungstheorie zustimmen, Informationen auf ungünstige Art verarbeiten.
(unibas.ch)

Un hydrogel qui répare les tissus déchirés

A l’EPFL a été conçu un gel injectable qui s’attache à différents tissus mous et recolle des lésions dues à des accidents ou des chocs traumatiques. L’étude est parue dans Macromolecular Rapid Communications. Composé à plus de 85% d’eau, cet hydrogel est une alternative aux sutures qui endommagent plus les tissus qu’elles ne les guérissent et ne les soudent pas uniformément. Il a un double avantage: il est injectable dans tout le corps et a des propriétés adhésives. «L’originalité de ce matériau est qu’il change de consistance. Au moment de l’injection, il se trouve sous forme liquide. Puis, une source lumineuse le fait durcir tout en favorisant son adhésion sur les tissus», dit Peyman Karami, un des co-auteurs de l’étude. Pour ce faire, des molécules responsables de l’attachement aux tissus ont été ajoutées au polymère de départ: la DOPA, issue des moules, et un acide aminé ­produit naturellement par le corps humain. Contrairement à certaines colles médicales, ces deux molécules n’entraînent pas de réactions corporelles, rendant le gel biocompatible. Biodégradable, il se résorbe au fur et à mesure de la cicatrisation des tissus traités. L’équipe a reçu un fonds pour poursuivre sa recherche dans des applications orthopédiques en collaboration avec des chirurgiens du CHUV.
Le gel est directement injecté dans les tissus. © Alain Herzog 2021, EPFL
(epfl.ch)