Horizonte

Die Heilkraft der Poesie 

DOI: https://doi.org/10.4414/saez.2021.20141
Veröffentlichung: 06.10.2021
Schweiz Ärzteztg. 2021;102(40):1311

Das Unispital und die ETH Zürich,

die lehren das Fach Medizin-Poesie. 

Das Departement für die Klinische Lyrik

heisst «Dichtende Weisskittel-Akademie». 

Man hat nämlich neuerdings feststellen können, 

dass Dichtung das Wohlergehn stark unterstützt. 

Auch sind Analysen und Studien zu nennen, 

die zeigen, dass Lyrik vor Krankheiten schützt. 

Vielleicht tut der Rhythmus mit jeder Betonung

uns achtsam erinnern an Atmung und Herz?

Vielleicht ist der Reim wie die eigene Wohnung

ein trautes Zuhause mit Drang himmelwärts?

Solch Forschung wär wichtig, doch muss ich gestehen, 

die Einrichtung Zürichs ist nurmehr ein Nichts. 

Vielleicht mal in Zukunft? Wir werden es sehen,

denn heilsam bleibt sicher die Kraft des Gedichts.

Dr. med. Christoph Zwisler, Brunnen

Credits

Bildnachweis: Finwal | Dreamstime.com

Korrespondenzadresse

ch.zwisler[at]gmail.com

Verpassen Sie keinen Artikel!

close