Kopf der Woche

Ein Schlaganfall-Spezialist fürs KSSG

News
Ausgabe
2023/08
DOI:
https://doi.org/10.4414/saez.2023.21578
Schweiz Ärzteztg. 2023;104(08):11

Publiziert am 22.02.2023

KSSG Prof. Dr. med. Gian Marco De Marchis wird per 1. März 2023 neuer Chefarzt der Klinik für Neurologie des Kantonsspitals St. ​Gallen (KSSG). Der 43-jährige gebürtige Tessiner wird damit Nachfolger von Frau Prof. Dr. Barbara Tettenborn, die Ende Februar 2023 pensioniert wird.
Prof. Dr. med. Gian Marco De Marchis
© Kantonsspital St. ​Gallen
Der klinische Hauptschwerpunkt von Prof. De Marchis liegt in seiner langjährigen kaderärztlichen Tätigkeit im Hirnschlagzentrum des Universitätsspitals Basel (USB), in dem er seit 2014 tätig ist. Als Leitender Arzt der Klinik für Neurologie ist er dort für das Team der Notfallneurologie verantwortlich. Zudem ist er stellvertretender Leiter der Stroke Unit.
Der Schlaganfall, insbesondere dessen Akutbehandlung und frühe Rückfallprävention, steht auch im Fokus seiner Forschung. Gian Marco De Marchis ist seit 2019 Vorstandsmitglied der Schweizerischen Hirnschlaggesellschaft. Seit 2020 ist er zudem im Guideline Board der European Stroke Organisation. Er ist ausserdem Principal Investigator der prospektiven Kohortenstudie «Atherogenic Lipoproteins in Ischemic Stroke – the AGELESS Study», unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds und Autor von mehr als 120 wissenschaftlichen Publikationen.
Der neu gewählte Chefarzt schloss sein Medizinstudium 2004 an der Universität Bern ab. Nach einer medizinischen Grundausbildung im Ospedale La Carità in Locarno wechselte Gian Marco De Marchis 2007 ans Inselspital Bern, wo er sich zum Neurologen weiterbilden liess. Im Jahr 2012 erlangte er den FMH-Facharzttitel in Neurologie. Die Venia Docendi für das Gebiet Neurologie wurde ihm 2015 und die Titularprofessur 2021 durch die Universität Basel verliehen. Dank eines Stipendiums des Schweizerischen Nationalfonds verbrachte er von 2012 bis 2013 einen Forschungsaufenthalt am Columbia University Medical Center in New York, USA. Gleichzeitig absolvierte er in der Mailman School of Public Health den Master of Science (MSc) in Patient-Oriented Clinical Research.