Aktuell
Branchenlösung: FMH-Rabatt nur noch kurze Zeit erhältlich
aMHS, Leiterin Abteilung Dienstleistungen und Berufsentwicklung der FMH
150 CHF für FMH-Mitglieder In einer Arztpraxis muss die Sicherheit am Arbeitsplatz jederzeit gewährleistet sein. Die Branchenlösung für Arbeitssicherheit in der Arztpraxis ist ein massgeschneidertes Instrument, das den Praxen hilft, ihren entsprechenden gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Für FMH-Mitglieder wurde ein Rabatt ausgehandelt.
Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden nach dem Unfallversicherungsgesetz (UVG) versichern, müssen die Richtlinien der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) einhalten. Dies gilt auch für Arztpraxen. Damit letztere ihren gesetzlichen Verpflichtungen in Sachen Arbeitssicherheit nachkommen können, hat die FMH zusammen mit Arbeitssicherheit Schweiz eine speziell auf die ambulante Ärzteschaft zugeschnittene Branchenlösung ausgearbeitet.


© Ileanaolaru / Dreamstime
Die Branchenlösung kostet einmalig 150 CHF (Angebot gültig bis 22. August 2023) für FMH-Mitglieder und 750 CHF für Nicht-Mitglieder. Dazu gehört der Zugriff auf die Computersoftware PREVITAR, die es ermöglicht, die Module nach den Bedürfnissen der jeweiligen Praxis zu filtern. Die Mitgliedschaft im Schweizerischen Verein für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz kostet 160 CHF pro Jahr, die Weiterentwicklung der Branchenlösung 150 CHF. Die jährlichen Kosten betragen somit total 310 CHF (siehe Tabelle 1). Die Kosten sind dadurch gerechtfertigt, dass eine Branchenlösung ein lebendiges Gebilde ist; das heisst, sie muss sich weiterentwickeln und an neue Technologien und an die Arbeitsorganisation in der Arztpraxis anpassen, sonst droht sie zu veralten. Auch muss eine Branchenlösung, um vor dem Gesetz Bestand zu haben, zertifiziert sein oder von einem Anbieter entwickelt werden, der alle fünf Jahre von der EKAS zertifiziert wird. Die jährlichen Kosten von 310 CHF decken die kontinuierliche Weiterentwicklung und Rezertifizierung ab.
Tabelle 1: Anfallende Kosten | ||
Kosten für den Erwerb von Buch/Software (modular) für FMH-Mitglieder (vom 23. August 2021 bis zum 22. August 2023) | Kosten für den Erwerb von Buch/Software (modular) | Jährlich wiederkehrende Kosten für die kontinuierliche Weiterentwicklung und die Aufrechterhaltung der EKAS-Zertifizierung der Branchenlösung |
150 CHF | 750 CHF | 310 CHF |
Ob Sie eine grosse Gruppenpraxis oder eine Einzelpraxis mit besonderen Risiken führen: Die Branchenlösung unterstützt Sie dabei, Ihren gesetzlichen Verpflichtungen bezüglich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Ihrer Mitarbeitenden nachzukommen. Sie wurde 2020–2021 im Auftrag der FMH vom Verein Arbeitssicherheit Schweiz entwickelt, um auf die Nachfrage der kantonalen Ärztegesellschaften zu reagieren, deren Mitglieder mit Kontrollen durch die Arbeitsinspektorate (je nach Region auf Gemeinde- oder Kantonsebene) konfrontiert waren.
FMH-Rabatt bis 22.8.2023
Die FMH als Auftraggeberin des Projekts ist sich der Tatsache bewusst, dass die Branchenlösung für die Arztpraxen eine zusätzliche administrative und finanzielle Belastung darstellt. Aus diesem Grund hat sie die Anfangsarbeiten zur Entwicklung der Lösung subventioniert und kann ihren Mitgliedern in den ersten beiden Jahren einen Sonderpreis von 150 CHF anbieten.
Entwicklung der Branchenlösung
Eine der Hauptfragen, die sich stellte: Sollte es den Praxen überlassen werden, ihre eigenen individuellen Lösungen mit Checklisten auszuarbeiten und so ihre Dokumentation zu gewährleisten, oder sollte eine Branchenlösung für alle Arztpraxen in der Schweiz entwickelt werden? Zudem stellte sich die Frage, was konkret von der Branche aus Sicht der Mitglieder, aber auch der kantonalen Behörden erwartet wird.
Wir stellten fest, dass von den Vorschriften zur Arbeitssicherheit zwei Arten von Arztpraxen betroffen sind: einerseits solche mit einfachen technischen Ausstattungen, die weniger als zehn Mitarbeitende beschäftigen, aber dennoch besondere rechtliche Risiken aufweisen. Diese können individuelle Lösungen für ihre Praxen ausarbeiten. Andererseits gibt es Praxen mit komplexeren technischen Ausstattungen und mehr Personal, das oft aus verschiedenen Gesundheitsberufen stammt; diese Praxen sind verpflichtet, Sicherheitsmassnahmen samt komplexerer Dokumentation zu ergreifen. Die ASA-Richtlinie 6508 besagt, dass es beim Umgang mit biologischem Material der Gruppen 2, 3 und 4, ionisierender und nicht ionisierender Strahlung, elektromagnetischen Feldern, bestimmten chemischen Stoffen sowie bei allgemeineren Bedingungen wie dem Betrieb einer Apotheke oder eines Labors oder dem Besitz des Gebäudes zwingend erforderlich ist, dokumentierte Massnahmen in einem Sicherheitssystem zu ergreifen.
Aus diesen Gründen war es notwendig, durch eine fachkundige und von den Bundesbehörden zertifizierte Organisation eine Branchenlösung für die Arbeitssicherheit in Arztpraxen entwickeln zu lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Grossteil der 16 876 [1] Arztpraxen in der Schweiz ihren gesetzlichen Verpflichtungen mit einer Lösung nachkommen kann, die von den zuständigen Behörden zertifiziert und geprüft wurde und die, wie gesetzlich vorgeschrieben, kontinuierlich aktualisiert wird. Diese Branchenlösung soll einen grossen Bereich abdecken und dabei so klar und strukturiert wie möglich sein. Sie ist daher modular aufgebaut, damit sie an die Besonderheiten jeder Praxis, unabhängig von Grösse und Komplexität, angepasst werden kann. Andererseits muss eine hochwertige Branchenlösung für Arbeitssicherheit entweder selbst über eine Zertifizierung der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS [2] verfügen oder von einem Unternehmen, einer Institution oder einem Verein mit aktueller EKAS-Zertifizierung entwickelt worden sein. Dies ist bei der Branchenlösung für Arztpraxen der Fall.
Breites Spektrum
Die Branchenlösung für Arztpraxen besteht aus 17 Kapiteln, die 511 Massnahmen enthalten. Zusätzlich stehen allen Mitgliedern von Arbeitssicherheit Schweiz allgemein gültige Kapitel zur Verfügung, die auch für Arztpraxen relevant sein können (siehe Tabelle 2).
Tabelle 2: In der Branchenlösung enthaltene Kapitel | |
Allgemeine Kapitel | Spezialisierte Kapitel |
Nichtberufsunfälle | Medizinische Geräte und Maschinen |
Einkauf von Arbeitsmitteln | Archiv, Magazin |
Arbeits- und Ruhezeiten | Kleinbüro |
Fremdfirmen und temporäre Arbeitskräfte | Raumklima |
Sozialräume | Patientenkontakt |
Chronische Erkrankungen bei Mitarbeitern | Beleuchtung |
Gesundheitsförderung | Entsorgung von Abfällen |
Mutterschutz | Ergonomie |
Jugendschutz | Hygiene, Schmuck, Kosmetika |
Psychische Gesundheit | Medizinisches Labor |
Notfall | Medikamente |
Suchtmittel | Mikroorganismen |
Alleinarbeit | Medizinische Strahlung |
Gefahrstoffe in der Praxis | |
Operative Behandlung | |
Reinigungs- und Flächendesinfektionsarbeiten | |
Patientenbesuche |
Korrespondenzadresse
devprof[at]fmh.ch
Literatur
1 www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/gesundheitswesen/arztpraxen.html
Copyright
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/