Kritik der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie am Fachbericht «Mammographie-Screening» des Swiss Medical Board. Man habe ihren Expertenrat nicht ausreichend berücksichtigt, die SMB-Empfehlungen seien unangemessen und widersprüchlich.
Metzger U,
Biller-Andorno N,
Felder S,
Meier-Abt P,
Tag B,
Bohnenblust H
Replik des Swiss Medical Board (SMB) zu den im vorangegangenen Artikel erhobenen Vorwürfen der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie. Fortschritte in der Brustkrebsbekämpfung könne es nicht durch systematische Screenings geben, sondern durch eine Analyse individueller Risikoprofile.
Bereits sieben Zentren der Schweizerischen Gefässgesellschaften USGG konnten akkreditiert werden. Dort sind immer drei Spezialisten der Fächer Angiologie, Gefässchirurgie und vaskuläre interventionelle Radiologie rund um die Uhr für die Patienten verfügbar.
Der Autor beklagt, dass sich die Psychiatrie zunehmend dazu hergegebe, ordnungspolitische Extremforderungen der Politik, die strafrechtliche Instanzen aus rechtlichen und ethischen Gründen nicht erfüllen könnten, dennoch in die Tat umzusetzen. Er mahnt, dass sich die psychotherapeutische Behandlung im Strafvollzug jeglicher Repression zu enthalten habe.
Die Sicht des Luzerner Kantonsspitals: Aus dem DRG-System generierte Letalitätsdaten seien zur Versorgungsqualitätsmessung eher untauglich. Es ergäben sich Verzerrung von Quotienten, die als Letalitätsdaten die Qualität eines Leistungserbringers reflektieren sollten.
Um eine Musikerin geht es bei dieser Kurzgeschichte nicht. Es geht vielmehr um eine der vielen Alleinstehenden, die langsam Überhand zu nehmen scheinen. Nicht unproblematisch, wie diese fiktive Therapiestunde zeigt.
Frauen in Psychotherapie, so lautet der Titel des Buchs mit dem Potential zum Standardwerk. Es zeichne sich besonders aus durch Wissenschaftlichkeit und Berücksichtigung neuester Forschungserkenntnisse, findet der Rezensent. Und er hat noch einen Themenvorschlag für das Folgewerk: Männer in Psychotherapie.
Thema ist ein Buch, das einen repräsentativen Gesamtüberblick von den Pfahlbauern bis zum Swissair-Grounding liefert, ein lesefreundliches Nachschlagewerk und solides Lesebuch. Auch die Medizingeschichte kommt darin nicht zu kurz, zum Beispiel die Typhusepidemie 1963 in Zermatt.
Das offizielle Organ der FMH und der FMH-Services
Die SÄZ versteht sich als offene Diskussionsplattform für sämtliche am Gesundheitswesen beteiligten und interessierten Kreise.