Tour d'horizon
Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Arten von Inhalten: klassische Blogbeiträge, «online first»-Publikationen oder auch Beiträge, die ausschliesslich online publiziert werden. Dabei reicht die Themenwahl von Politik, Management, Ökonomie bis hin zu medizinischen Innovationen - ein aktueller Rundblick auf das Schweizer Gesundheitswesen.

Nach zwei Jahren Corona-Politik: Zeit für eine kantonale und überkantonale Corona-Strategie
Am 31. März 2022 endet in der Schweiz die besondere Lage gemäss Epidemiengesetz. Damit wird sich die Gesundheitspolitik wieder auf ihre Regelstrukturen abstützen und sich statt nur auf die Kapazität der Intensivpflegestationen wieder auf umfassendere Ziele ausrichten können. Ein Perspektivenwechsel wird möglich, weg vom Krisenmodus und hin zu den Chancen einer umfassenden Gesundheitspolitik.

Nach zwei Jahren Corona-Politik: Zeit für eine kantonale und überkantonale Corona-Strategie
Am 31. März 2022 endet in der Schweiz die besondere Lage gemäss Epidemiengesetz. Damit wird sich die Gesundheitspolitik wieder auf ihre Regelstrukturen abstützen und sich statt nur auf die Kapazität der Intensivpflegestationen wieder auf umfassendere Ziele ausrichten können. Ein Perspektivenwechsel wird möglich, weg vom Krisenmodus und hin zu den Chancen einer umfassenden Gesundheitspolitik.

Ersatzwahl: Lateinischsprachige Schweiz im FMH-Zentralvorstand
Verschiedene Mitgliedorganisationen haben uns aufgefordert, die Ersatzwahl vorzuziehen und eine ausserordentliche Ärztekammer einzuberufen. Mit dem ausserterminlichen Rücktritt von Michel Matter ist der Sitz der lateinischsprachigen Schweiz ab dem 31. Januar 2022 vakant. Die ausserordentliche Ärztekammersitzung findet am Nachmittag des 3. März 2022 virtuell statt.

Ambulante Qualitätsindikatoren: Mehrwert für die Hausarztpraxis
Die Qualitätskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) präsentiert erstmals sechs praxisnahe und evidenzbasierte Qualitätsindikatoren für die ambulante Behandlung. Im Interview berichtet Dr. med. Regula Capaul, Mitglied der Qualitätskommission, Co-Präsidentin der SGAIM und Hausärztin, welche Ziele die Indikatoren verfolgen, welchen Indikator sie als erstes etablieren möchte und welche weiteren Projekte im Bereich Qualität anstehen.

«Alle Fragen zur Impfung sind legitim und ernst zu nehmen»
Noch längst ist in der Schweiz der aufgrund von Modellrechnungen angestrebte Impf-Richtwert von 80% der 18- bis 64-Jährigen und 93% der über 65-Jährigen nicht erreicht. Anlässlich der Nationalen Impfwoche fragen wir Virginie Masserey als Leiterin der Sektion Infektionskontrolle und Impfprogramm des BAG nach den Gründen – und nach Möglichkeiten, wie sich die Impfbereitschaft in der Schweiz gezielt fördern lässt.