access_time veröffentlicht 15.03.2023

Ein Schlüsseljahr für die FMH

Ein Schlüsseljahr für die FMH

15.03.2023

Wie Sie längst wissen, wird die FMH am 1. April 2024 an die Börse gehen. Wir fassen noch einmal das Wichtigste über die neue Aktiengesellschaft FMH Holding AG zusammen und erklären den letzten Bedenkenträgern alle Vorteile.

 

Das Jahr 2022 war ein Jahr mit bahnbrechenden Entwicklungen. Aus dem privatrechtlichen Verein FMH wurde eine Aktiengesellschaft (FMH Holding AG), aus der Ärztekammer die Generalversammlung, und der Zentralvorstand konstituierte sich neu als Verwaltungsrat. 
Wie mehrfach durch die Schweizerische Ärztezeitung und per Rundschreiben an alle FMH-Mitglieder angekündigt, ist der Börsengang der FMH für den 1. April 2024 geplant. Nach Syngenta und Swisscom der drittgrösste Börsengang in der Schweizer Geschichte. 
Unverständlicherweise gibt es immer noch Ärztinnen und Ärzte, an denen die jüngsten Ereignisse und unsere Ambitionen komplett vorbeigegangen sind. Ja, wo leben die denn? Vielleicht sollten diese Kolleginnen und Kollegen ab und zu ihre Post öffnen, wenn sie schon die Durchsicht der Schweizerischen Ärztezeitung überfordert. Wir fassen das Wichtigste also noch einmal zusammen.

Think Big!

Die FMH ist keine Verbindung von Erbsenzählern! «Think Big» lautet unser Motto. Der Schritt auf das Börsenparkett soll der FMH zu einer noch stärkeren Verankerung im Bewusstsein der Öffentlichkeit verhelfen, insbesondere nach ihrer Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste [1]. Aber es geht auch um frisches Geld am Kapitalmarkt, damit sich die FMH endlich ein repräsentativeres Gebäude in Bern leisten kann. Erste Priorität wird dem Bezug des Casinos eingeräumt, in dem seit Jahren regelmässig das FMH-Streichorchester gastiert. Zweite Priorität hat das Berner Kunstmuseum. Dessen Vorteil ist, es hängen bereits ein paar nette Bilder an den Bürowänden.  
Die Nervosität unter den potenziellen Investoren ist gross. Einerseits wird es etwas Besonderes sein, mit einem Aktienzertifikat ein Stück Qualität und professionelles Selbstverständnis Schweizerischer Ärztinnen und Ärzte in der Hand zu halten. Andererseits ist es eine sichere Geldanlage in Zeiten allgemeiner Verunsicherung am Kapitalmarkt. Im Gegensatz zu Wirtschaftsunternehmen, die eine Wertsteigerung durch Personalabbau und schlankere Strukturen anstreben, setzen wir auf eine expandierende Organisation und die eindrucksvolle Demonstration unserer Grösse. Einen immensen Wertzuwachs sollte die FMH zudem als offizieller Werbepartner der Pharma- und Medizintechnikindustrie erfahren. Und zu Ihrer persönlichen Beruhigung: Alle ordentlichen FMH-Mitglieder sollen Vorzugsaktien erhalten, so vom Mitglied zum Miteigentümer werden und von aussergewöhnlichen Frühlingsangeboten profitieren. Lassen Sie sich überraschen!
Um eine grösstmögliche Breitenwirkung zu erzielen, soll die Aktienausgabe am 1. April des kommenden Jahres durch alle grossen Detailhändler in der Schweiz erfolgen. Zeichnungsscheine sind bereits jetzt bei allen FMH-Vorverkaufsstellen beziehbar. 

Kritik wird im Keim erstickt!

Unsere Pläne waren nicht unwidersprochen. Insbesondere aus dem Wallis und aus Appenzell regte sich Widerstand. Mit dem Slogan «Gegen den Ausverkauf der FMH» wurde der Zwergenaufstand geprobt [2, 3]. Der Börsengang sei nicht nur aus berufsethischer Perspektive bedenklich, sondern berühre auch die Kernfrage, wem die FMH eigentlich gehöre. Wenn schon eine Änderung, dann doch bitte sehr eine Genossenschaft. Erfreulicherweise wurden die kritischen Stimmen rasch zum Schweigen gebracht. Entscheidend war das Argument, sich weiterhin als Frau Kollegin oder Herr Kollege anreden zu können – und nicht als Genossin oder Genosse. 
Ein letztes Wort an die Bedenkenträger: Das gesamte Vorhaben ist ohne jegliches Risiko. Sollte das Modell nicht wie erhofft greifen, lassen wir uns mal eben «vom Staat retten». Swissair und die UBS haben vorgemacht, wie es geht. 

Der neue Verwaltungsrat der FMH

 

Literatur    
1 EMH Info- und Mediathek. Die Aufnahme der FMH als UNESCO-Weltkulturerbe. Schweiz Ärztezeitung 2015; 96: 540-1.
2 Meuterei in der Provinz: Ärzte gehen auf die Barrikaden. Walliser Bote vom 13.11.2022. 
3 Gute Nacht, FMH! Appenzeller Zeitung vom 31.11.2022.
 

 

Bitte lachen, dies ist ein Aprilscherz!

Bloggen Sie mit!

Wollen Sie auch einen Blogbeitrag publizieren? Dann schreiben Sie uns!

Mail an Redaktion

Verpassen Sie keinen Artikel!

close