Preise und Auszeichnungen Aus der Wissenschaft Zitat der Woche Persönlich

News der Woche

News
Ausgabe
2022/48
DOI:
https://doi.org/10.4414/saez.2022.21294
Schweiz Ärzteztg. 2022;103(48):9-10

Publiziert am 30.11.2022

Medikamentensicherheit Was genau passiert, wenn Medikamente oder Umwelttoxine die Plazentaschranke durchdringen? Bisher greifen Studien auf Experimente mit trächtigen Mäusen zurück, um das zu untersuchen. Doch die Aussagekraft solcher Tests ist für die Beurteilung der Medikamentensicherheit beim Menschen nicht optimal. Empa-Forscherinnen entwickeln nun in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und dem Kantonsspital St. Gallen ein System, das künftig eine Alternative zu Tierversuchen darstellen soll. Auf einem Polymer-Chip werden Zellen der menschlichen Plazenta zu einer dichten Barriere kultiviert und embryonale Stammzellen in einem Tropfen Nährlösung zu einer winzigen Gewebekugel formiert. Testsubstanzen lassen sich auf der «mütterlichen» Seite der Plazenta zugeben. Auf diese Weise können die Forschenden den Transport der Testsubstanz und die Auswirkungen auf beide Gewebe untersuchen.
FHNW/ETHZ Nadine Karlen und Anne Lüscher werden mit dem diesjährigen Swiss Aerosol Preis der Schweizerischen Lungenstiftung ausgezeichnet. Nadine Karlen von der Fachhochschule Nordwestschweiz entwickelte das DustEar-Messprinzip, das eine genaue Charakterisierung der Massenverteilung und damit der Partikel-Massenkonzentration in der Luft ermöglicht. Anne Lüscher von der ETH Zürich erforscht, wie mit «DNA-Barcodes» in Silikapartikeln die Virenverteilung in der Luft und insbesondere in Innenräumen festgestellt werden kann. Der Preis wird seit 2011 verliehen und ist mit je 5000 Franken dotiert.
Nadine Karlen
Anne Lüscher
CHUV Dr. Dominique Velin von der Abteilung für Gastroenterologie am Universitätsspital Lausanne (CHUV) erhielt den Falk Pharma Innovation Award 2022 für seine in der Zeitschrift GUT veröffentlichte Forschungsarbeit «Helicobacter pylori-Infektion verringert die Wirksamkeit von Immuntherapien gegen Krebs». Der Biologe zeigt, dass das Vorhandensein des Bakteriums Helicobacter pylori im Magen der Patientinnen und Patienten mit einem schwachen Ansprechen auf monoklonale Antikörper vom Typ der Immun-Checkpoint-Inhibitoren, die zur Krebsbehandlung eingesetzt werden, verbunden ist. Der mit 10 000 Franken dotierte Preis zeichnet Forschungsarbeiten in den Bereichen Gastroenterologie und Hepatologie aus.
Dominique Velin nimmt den Preis von Susanne Höppner, Managing Director Suisse Dr. Falk Pharma AG, entgegen.
Stoffwechsel Künftig könnte die Magnetresonanztomographie auch den Stoffwechsel sichtbar machen: Forschende am Institut für Biomedizinische Technik von ETH Zürich und Universität Zürich um Professor Sebastian Kozerke entwickeln die Technologie weiter und fokussieren auf das Herz.
«Das Herz ist ständig in Bewegung und damit bildgebend eine grosse Herausforderung», sagt Sebastian Kozerke auf ethz.ch. Eine weitere Herausforderung bestehe darin, dass die Moleküle des Stoffwechsels nur in kleinen Konzentrationen vorhanden sind – zu gering, um sie mit der herkömmlichen MRT abzubilden. Deshalb wendet das Forschungsteam die hyperpolarisierte MRT an, die das Signal der Stoffwechselmoleküle um einen Faktor von mehr als 25 ​000 verstärkt. In einem Modell mit Schweinen, deren Herzen den menschlichen besonders ähnlich sind, konnten die Veränderungen des Stoffwechsels vor und nach einem Herzinfarkt detailliert abgebildet werden.
Ärztegesellschaft Luzern Dr. med. Brigitte Bleiber ist die neue Co-Präsidentin der Ärztegesellschaft Luzern. Die Hausärztin aus Kriens wurde an der Generalsversammlung gemeinsam mit dem Psychiater Dr. med. Andreas Hirth ins Präsidium gewählt. Bleiber und Hirth sind seit mehreren Jahren im Vorstand der Gesellschaft tätig und folgen nun auf die bisherigen Präsidenten Dr. med. Aldo Kramis und Dr. med. Daniel Stäuble. Die beiden abtretenden Präsidenten werden sich auch weiterhin für den Vorstand engagieren.
Dr. med. Brigitte Bleiber
«Risikopersonen sollten in der Schweiz Zugang
zu Lungenkrebsfrüherkennung haben.»
Prof. Dr. Marcel Zwahlen
Präsident des Expertengremiums Krebsfrüh-
erkennung in einer Medienmitteilung.
© Naschysillydog / Dreamstime
Spital Einsiedeln Prof. Dr. med. Wolfgang Zieger wird neuer Chefarzt der Gynäkologie am AMEOS Spital. Nach dem Studium in Mainz und Montpellier sowie zahlreichen Studienaufenthalten in den USA war Zieger 20 Jahre lang an der Universitätsfrauenklinik Mannheim tätig. Von 2004 bis März 2022 war er Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Leiter der Hebammenschule am Schwarzwald-Baar-Klinikum in Villingen-Schwenningen.
Prof. Dr. med. Wolfgang Zieger
KSSG Der Verwaltungsrat der St. Galler Spitalverbunde hat PD Dr. Volker J. Schmidt per 1. Februar 2023 zum neuen Chefarzt der Klinik für Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie des Kantonsspitals St. Gallen (KSSG) gewählt. Schmidt folgt damit auf Prof. Dr. med. Jörg Grünert, der das KSSG bereits im Sommer verlassen hat. Zurzeit wird die Klinik interimistische von einem Dreiergremium geleitet. Volker Schmidt hat sein Studium der Humanmedizin 2007 an der Universität Lübeck abgeschlossen. Aktuell leitet er die Klinik für Plastische und Brustchirurgie am Universitätsklinikum Sjælland in Roskilde, Dänemark. Davor war er als geschäftsführender Oberarzt an der BG Unfallklinik Ludwigshafen tätig.
PD Dr. med. Volker J. Schmidt