Tour d'horizon
Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Arten von Inhalten: klassische Blogbeiträge, «online first»-Publikationen oder auch Beiträge, die ausschliesslich online publiziert werden. Dabei reicht die Themenwahl von Politik, Management, Ökonomie bis hin zu medizinischen Innovationen - ein aktueller Rundblick auf das Schweizer Gesundheitswesen.

«Professionell organisierte Projekte können viel bewegen»
Schon über zehn Jahre bieten die FMH und H+ Bildung gemeinsam attraktive Fortbildungen für die Spitalärzteschaft an. Seit 2020 ist die Seminarreihe «Führung und Management» anschlussfähig an ein CAS bzw. MAS der Berner Fachhochschule. Seminarteilnehmerin Pia Sachser-Zurmühle schliesst ihr CAS für Kaderleute des Gesundheitswesens demnächst ab und blickt im Interview zurück auf 18 Monate intensiver Fortbildung.

Behandlung von Opioidabhängigkeit: Sind Urinproben legitim?
In der Schweiz wird Opioidabhängigkeit mit Medikamenten wie Methadon oder Buprenorphin behandelt. Im Rahmen dieser Behandlungen werden häufig Urinproben durchgeführt, um festzustellen, ob die Betroffenen nebenbei Substanzen wie beispielsweise Heroin konsumieren. Diese Tests sind jedoch sowohl aus ethischer, rechtlicher als auch aus medizinischer Sicht umstritten.

«Professionell organisierte Projekte können viel bewegen»
Schon über zehn Jahre bieten die FMH und H+ Bildung gemeinsam attraktive Fortbildungen für die Spitalärzteschaft an. Seit 2020 ist die Seminarreihe «Führung und Management» anschlussfähig an ein CAS bzw. MAS der Berner Fachhochschule. Seminarteilnehmerin Pia Sachser-Zurmühle schliesst ihr CAS für Kaderleute des Gesundheitswesens demnächst ab und blickt im Interview zurück auf 18 Monate intensiver Fortbildung.

Behandlung von Opioidabhängigkeit: Sind Urinproben legitim?
In der Schweiz wird Opioidabhängigkeit mit Medikamenten wie Methadon oder Buprenorphin behandelt. Im Rahmen dieser Behandlungen werden häufig Urinproben durchgeführt, um festzustellen, ob die Betroffenen nebenbei Substanzen wie beispielsweise Heroin konsumieren. Diese Tests sind jedoch sowohl aus ethischer, rechtlicher als auch aus medizinischer Sicht umstritten.

Leitplanken für Behandlungen und Betreuung am Lebensende
Menschen, die mit dem eigenen Sterben konfrontiert sind, zu behandeln und begleiten, ist eine zentrale Aufgabe der Medizin. Die am 19. Mai 2022 in die Standesordnung der FMH übernommenen SAMW-Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» bieten der heutigen gesellschaftlichen Realität entsprechende Leitplanken zu Themen wie Selbstbestimmung, Leiden und Leidenslinderung bis hin zur ärztlichen Suizidhilfe.

Nach zwei Jahren Corona-Politik: Zeit für eine kantonale und überkantonale Corona-Strategie
Am 31. März 2022 endet in der Schweiz die besondere Lage gemäss Epidemiengesetz. Damit wird sich die Gesundheitspolitik wieder auf ihre Regelstrukturen abstützen und sich statt nur auf die Kapazität der Intensivpflegestationen wieder auf umfassendere Ziele ausrichten können. Ein Perspektivenwechsel wird möglich, weg vom Krisenmodus und hin zu den Chancen einer umfassenden Gesundheitspolitik.

Ersatzwahl: Lateinischsprachige Schweiz im FMH-Zentralvorstand
Verschiedene Mitgliedorganisationen haben uns aufgefordert, die Ersatzwahl vorzuziehen und eine ausserordentliche Ärztekammer einzuberufen. Mit dem ausserterminlichen Rücktritt von Michel Matter ist der Sitz der lateinischsprachigen Schweiz ab dem 31. Januar 2022 vakant. Die ausserordentliche Ärztekammersitzung findet am Nachmittag des 3. März 2022 virtuell statt.