Online-Magazin
Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Arten von Inhalten: klassische Blogbeiträge, «online first»-Publikationen oder auch Beiträge, die ausschliesslich online publiziert werden. Dabei reicht die Themenwahl von Politik, Management, Ökonomie bis hin zu medizinischen Innovationen - ein aktueller Rundblick auf das Schweizer Gesundheitswesen.

Eine stille Revolution?
Der Fachkräftemangel ist in aller Munde. Praktisch in allen Spitälern sind Betten geschlossen, weil Pflegekräfte fehlen, händeringend wird vielerorts nach ärztlichem Personal gesucht. Die die kommen, wollen nicht mehr Vollzeit arbeiten. Ist das Ausdruck einer vorübergehenden Krise oder einer stillen Revolution, die derzeit im Gange ist? Wir denken, Spitäler und Führung müssen sich auf eine neue Welt einstellen.

La Suisse a besoin d'une autorité de santé publique scientifique et indépendante
La pandémie a révélé la difficulté de trouver une information sanitaire fiable sur laquelle population, professionnels de santé et autorités puissent s'appuyer pour prendre des décisions. Au vu des enjeux actuels de santé publique et pour tirer les leçons du Covid-19 dans un contexte d'infodémie, la Suisse doit se doter d'une autorité scientifique et indépendante guidant de manière éclairée la décision en santé publique.

Top-5-Liste für Gynäkologie und Geburtshilfe
Die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) erarbeitet und veröffentlicht seit Jahren klinische Empfehlungen, Expertenbriefe, Leitlinien und Guidelines für Gynäkologinnen und Gynäkologen. Jüngst hat sie ihre Kommission für Qualitätssicherung beauftragt, «Choosing Wisely»-Empfehlungen für die Schweiz auszuarbeiten. Diese sind evidenzbasiert und beruhen auf einem breiten Konsens.

«Professionell organisierte Projekte können viel bewegen»
Schon über zehn Jahre bieten die FMH und H+ Bildung gemeinsam attraktive Fortbildungen für die Spitalärzteschaft an. Seit 2020 ist die Seminarreihe «Führung und Management» anschlussfähig an ein CAS bzw. MAS der Berner Fachhochschule. Seminarteilnehmerin Pia Sachser-Zurmühle schliesst ihr CAS für Kaderleute des Gesundheitswesens demnächst ab und blickt im Interview zurück auf 18 Monate intensiver Fortbildung.